Hallo Uli und Heinz-Peter,
Achsschenkel

Ich sehe auf dem Foto zweifelsfrei einen
Schwingarm hinten rechts, umgangssprachlich auch als Schräglenker bezeichnet. Du solltest mit unserem Admin Kontakt aufnehmen, damit der Thread geändert werden kann, um die Suche nach dem richtigen Ersatzteil für alle zu erleichtern.
Ich habe in meinem Fundus mal nachgeschaut aber leider nur einen
T-Schwingarm hinten links gefunden, siehe Fotos. Der Oldtimer-Shop aus Slowenien bietet aktuell in der Bucht ein gebrauchtes T-Schwingenpaar an. Zu einem Preis, wofür ich nicht eine Schwinge abgeben würde und mir auch das Schweissen überlegen würde.
Damit für alle der Unterschied der Hinterachsschwingarme zwischen 850 Lim/Coupe/Spider und T-Modellen deutlich wird, habe ich den linken T-Schwingarm (gebraucht) einem rechten 850er Schwingarm (neu) gegenübergestellt. Der T-Schwingarm weist neben einem außen aufgesetztem Verstärkungsblech, eine andere Federauflageplatte für den dickeren Schraubenfederdrahtdurchmesser (T=18,5 mm, 850 alle 15,1 mm) und keinen Aufnahmebock für den Drehstabstabilisator. Das diagonale Versteifungsblech ist nach außen gewölbt, um die im Durchmesser größere Schraubenfeder (T=137 mm, 850 alle 131 mm) unterbringen zu können.
Schadenursache ? Es gibt hierfür erfahrungsgemäß zwei Gründe. Zum ersten Fall, die Kolbenstange des Stossdämpfers ist festgefressen und hat blockiert, wodurch alle statische und dynamische Kräfte auf den Schwingarm-Fusspunkt des Dämpfers gewirkt haben, wobei dieser durch die auftretenden Biegekräfte kaputt geknetet worden ist. Zum zweiten Fall, der viel häufiger auftritt und in der Regel selbstgemacht ist. Die Mutter/n (je nach Hersteller) am unteren Stossdämpfergewindezapfen werden häufig zu weit bzw. zu fest angezogen bis beide Gummielemente platt wie ein Pfannkuchen sind, wodurch die Elastizität aufgehoben und die beiden Gummis die Winkeländerungen beim Aus.- und Einfedern nicht mehr aufnehmen können. Da wird oft zu viel des Guten rumgedreht. Z,B. hat KONI um das zu verhindern, Schutzkappen für die SS-Mutter beifügt, die bei korrektem Aufschrauben auf den Gewindezapfen die Mutter komplett abdecken, siehe Skizze. Bei zu weitem Aufschrauben der Mutter hat die Kappe keinen Halt mehr. Simpel gelöst für den Hobbyschrauber und wird doch immer wieder missachtet.
Stossdämpferauswahl ? Den Müll aus der Bucht mit Produktionsstandort Argentinien würde ich mir nicht antun. Für die T-Hinterachse bietet KONI den 80-1649 an, Bilstein bietet den Gasdruckdämpfer B6 24-005555 an, der im Ansprechverhalten dem KONI überlegen ist. Bei Italo-Youngtimer.de hat vor Kurzem zu diesem Thema eine seitenfüllende Diskussion unter den dort versammelten T-Freunden stattgefunden.
Gruss aus dem Fahrwerksdschungel
Klaus