FIAT 850 e.V.

Willkommen Gast.Bitte einloggen oder registrieren.

Seiten: [1] 2   Nach unten
Drucken
Autor Thema: Getriebe heult stark  (Gelesen 2549 mal)
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
PhilippSpiderThemenstarter
Club-Member
pedone
*
Offline Offline

Germany Germany

Ich fahre: Sport Spider
Beiträge: 17



« am: 05. Juni 2020, 17:01:09 »

Hallo zusammen,

hier nochmal etwas für die Experten hier:
Ich habe in meinem Sport Spider extremes Getriebeheulen, inbesondere im 3. und 4. Gang bei höheren Geschwindigkeiten.
Ab ca. 80 km/h ist es so laut, dass ich mich frage ob es noch dauerfest ist oder das Getriebe bald kaputt geht.

Ich habe eine MP3-Datei angehängt, vielleicht kann mir jemand sagen ob das noch normal ist? Habe noch keinen anderen Spider gefahren.

Um das Problem einzugrenzen habe ich Drehzahl und Geräusch aufgenommen und die Frequenzen gemessen.
Aus den bekannten Gangübersetzungen ergibt sich, dass das starke Heulen bei höheren Geschwindigkeiten vom Differential kommt, das Ritzel müsste demnach 8 Zähne haben.
Weiterhin heulen bei niedrigen Geschwindigkeiten auch die Gangräder des 1. und 2. Ganges, diese müssten auf der Eingangswelle 11 bzw. 18 Zähne haben.
Den 3. und 4. Gang hört man auch ein wenig, hier komme ich auf 22 und 27 Zähne.
Aber das Hauptproblem hier ist dass Diff.

Kann man da erfahrungsgemäß was dran machen, Differential einstellen zum Beispiel? Und wer kann sowas überhaupt?

Gruß Philipp 
Gespeichert
Spider 71
autista della domenica
*
Offline Offline

Germany Germany

Ich fahre: Sport Spider
Farbe: Rot
Motor: 903ccm 52PS
Beiträge: 52



« Antworten #1 am: 05. Juni 2020, 22:47:23 »


Hallo Philipp,

mit dem Gesang könnt ihr nächstes Jahr zu RTL und euch bei "Deutschland sucht den Superstar" bewerben. Grinsend

Nee Spaß beiseite, meiner singt auch - allerdings nicht ganz so heftig -  und mich würde auch die Meinung der Experten interessieren.
Normal ist es sicher nicht?
Ich kann dir erstmal nur soviel sagen, daß ich bis jetzt gute 3000km gefahren bin, und das Heulen nicht schlimmer geworden ist.

Gruß Jörg
Gespeichert
Franz_x
Club-Member
autista della domenica
*
Offline Offline

Germany Germany

Ich fahre: Sport Coupé
Farbe: Giallo Positano
Motor: 52
Beiträge: 63


« Antworten #2 am: 06. Juni 2020, 10:40:46 »

Servus,

bei einem 914er hatte mal das große Geheuele weil zu wenig und altes Getriebeöl im Getriebe war.
Es war nach dem Wechsel fast vollständig weg.

Schöne Grüße

Franz
Gespeichert
PhilippSpiderThemenstarter
Club-Member
pedone
*
Offline Offline

Germany Germany

Ich fahre: Sport Spider
Beiträge: 17



« Antworten #3 am: 06. Juni 2020, 16:13:38 »

Hallo,

das mit dem Öl war auch meine erste Vermutung, aber ich habe neues Öl drin (80W90) und es hat nichts geholfen.
Hatte ich oben vergessen zu erwähnen.

Gruß Philipp

Gespeichert
Gruendax
Club-Member
pilota
*
Offline Offline

Germany Germany

Ich fahre: Sport Coup
Farbe: Giallo Positano
Beiträge: 564



« Antworten #4 am: 06. Juni 2020, 16:50:34 »

Hallo,
habe gelesen das du aus Aachen kommst.
Da ist der Weg zum Spezialisten nicht weit.
Der Bert Pelzer wohnt direkt hinter der Grenze in Holland.
Da bekommst du ein überhohltes Getriebe im Austausch.
Guck mal im Ebay Kleinanzeigen da ist eine Anzeige von Ihm drinn.
Habe vor Jahren eines von Ihm bekommen, war und ist ok

Mfg Dieter
Gespeichert
AbarthCoppaMille
Club-Member
tifoso
*
Offline Offline

Germany Germany

Ich fahre: Spider Abarth
Farbe: rosso 134
Ausführung: Abarth
Motor: 982 ccm 51 kw (70 PS)
Beiträge: 234



« Antworten #5 am: 07. Juni 2020, 13:41:30 »

Hallo zusammen,
Philipp, dein Getriebe hört sich ja an wie eine alte Straßenbahn mit Stirnradantrieb - oder wie mein gerade verzahntes Renngetriebe.

Spass beiseite, aber vermutlich sind bei den vorliegenden Geräuschen deine Differentialstützlager oder das große, doppelreihige Lager der Vorgelegewelle defekt geworden, bzw. hat sich das Laufspiel und damit auch das Tragbild von Teller.- und Kegelrad soweit verändert, das sich ein weiterer Einsatz dieses Getriebes nicht empfiehlt !

Was nun, was tun ? Eines der im Netz angebotenen gebrauchten Getriebe kaufen ? was immer ein großes Risiko in sich birgt, weil bei unbekannter Laufleistung, aber bekanntem Alter, in der Regel zumindest der Synchronring des 2. Ganges verschlissen ist. Die Anbieter wissen auch nicht immer sicher, ob es ein Getriebe aus 850 N, Coupe, Spider oder 133 ist, was das Ratespiel um die Endübersetzungen 8/37, 8/39 und 8/41 lostritt. Leider kann man bei den 850-Getrieben von außen nicht erkennen welches Differential innewohnt. Dann ist ferner darauf zu achten, ob je nach Typ und Baureihe, der Schalter für das Rückfahrlicht vorhanden ist.

Der Empfehlung von Dieter kann man folgen, es mit einem von dem südlimburgischen Spezialisten im Klein-Netz für 425.- EUR angebotenen "Getriebe revidiert" im Austausch zu versuchen. Ich gebe aber zu bedenken, was heißt hier revidiert ??!! Vorausgesetzt, die Vorgelege.- und Hauptwelle mit ihren Zahnrädern und das Tellerrad sind weiter verwendbar gewesen, so sind bei einer Revision doch die jeweils 2 Lager der Vorgelege.- und Hauptwelle zu erneuern (4 Stück ca. 240.- EUR), die 2 Diff.-Stützlager (zusammen ca. 220.- EUR) und zumindest der Synchronring 2. Gang  (ca. 75.- EUR), zusätzlich 2 Simmerringe für Kupplungs.- und Schaltwelle  plus Dichtsatz. Macht für die Materialkosten vorsichtig zusammengerechnet (je nach Teilequelle) mindestens 550.- EUR. Das sich beim Zerlegen der Getriebe meist noch andere Verschleissschäden zeigen, z.B. an Schaltgabeln, Schiebemuffen, Drucksteinen etc. will ich hier nicht vertiefen. Das hier noch die minderen Kosten für neue Antriebswellenmanchetten und Kleinteile dazu kommen, dürfte selbstverständlich sein. Ein paar Stunden Montagezeit fallen ja auch noch an. Wie der o.g. Angebotspreis für "revidierte Getriebe" zustande kommt, mag jeder selber beurteilen, ich kann es nicht.   

Meine Anfrage bei dem o.g. niederländischen Anbieter, ob er denn die 850 Fiat-Getriebespezialwerkzeuge besitzt, die für die Vermessung und Einstellung der Vorbelastung der Differentiallager (Gerät A.95688), zur Bestimmung der Stärke des Kegelrad-Einstellringes (Gerät A.70101) und zur Einstellung der Schaltgabeln (Gerät A.70099) erforderlich sind, siehe Anlage Fotos, wurde mit Schweigen beantwortet.   

Dein Getriebe von Aachen nach Viersen zur Fa. B&S zu bringen, ist ja nun auch nicht die große Entfernung. Da sind jedenfalls die Spezialwerkzeuge und das erforderliche Wissen vorhanden.

Gruss aus dem Getriebedschungel
Klaus     





Gespeichert
stefan850
Club-Member
"Carlo"
*
Offline Offline

Germany Germany

Ich fahre: Sport Spider US
Farbe: rosso-bianco-azzuro
Motor: 903cc 52,5PS
Beiträge: 3.459


Fährt Immer Ausgezeichnete Touren


WWW
« Antworten #6 am: 07. Juni 2020, 14:38:42 »

Hallo Philipp,
Klaus hat ja alle Möglichkeiten erklärt. Unsere Getriebe singen schon aus dem Differenzial, so um die 90 bis 110 K/mh aber bei weitem nicht so laut. Ich denke auch das bei deinem mehr verschlissen ist. Ja, Bert Belzer macht gute Tauschgetriebe. Oder du lässt dein Getriebe von Werner Zobel reparieren, wie er dies letztes Jahr in der Oldtimer Praxis demonstrierte.
Gruß aus Franken,
Stefan
Gespeichert

bis Ostern ist der California €urospider fertig!
PhilippSpiderThemenstarter
Club-Member
pedone
*
Offline Offline

Germany Germany

Ich fahre: Sport Spider
Beiträge: 17



« Antworten #7 am: 07. Juni 2020, 22:33:34 »

Vielen Dank für Eure Antworten!
Ich habe tatsächlich noch ein zweites Getriebe hier liegen (angeblich gut und für Spider).
Ich hatte es damals nicht umgebaut als ich den Motor gemacht habe, da das ursprüngliche ja im Prinzip lief und ich erstmal fahren wollte.
Wäre vielleicht besser gewesen ich hätte es direkt getauscht, jetzt werde ich es angehen.
Entweder ich habe Glück oder eins muss in die Revision.

Daher direkt die nächste Frage:
Kann man das Getriebe auch "nach vorne" ausbauen oder sollte auch der Motor wieder raus? Den hab ich ja gerade erst wieder drin  :-(

Gruß Philipp

 
Gespeichert
Fiat8uF
tifoso
*
Offline Offline

Germany Germany

Ich fahre: Limousine
Farbe: beige
Motor: 843 / 34
Beiträge: 182



« Antworten #8 am: 08. Juni 2020, 13:14:12 »

Hallo zusammen,

ich sehe es auch so, dass eine Überholung fällig ist.

Dennoch würde ich einfach mal probieren, dem Getriebeöl MoS2 beizumengen. Das senkt die Reibung und zögert die Überholung evtl. etwas hinaus.

Kann sein, dass dann mit Zwischengas gefahren werden muss, weil die Reibwerte der Synchronringe nicht auf MoS2 ausgelegt sind.

Gruß
Herbert
Gespeichert
AbarthCoppaMille
Club-Member
tifoso
*
Offline Offline

Germany Germany

Ich fahre: Spider Abarth
Farbe: rosso 134
Ausführung: Abarth
Motor: 982 ccm 51 kw (70 PS)
Beiträge: 234



« Antworten #9 am: 08. Juni 2020, 20:58:09 »

Hallo Herbert,
mit Verlaub, aber das kann ja kein ernstgemeinter Beitrag von dir zu dem o.g. Getriebeproblem gewesen sein ? Die Antwort darauf hast du dir ja selbst schon im letzten Satz mit deinem Zweifel gegeben !  Schockiert
 
Einem Synchrongetriebe ins Getriebeoel ein MoS2 (Molybdändisulfid) beizumengen, ist so etwa das Schlimmste und Dümmste was man machen kann. Genau das Gegenteil wird  manchmal angewendet, wenn man dem Getriebeoel einen LS-Zusatz (limited slip) beifügt, um verschlissenen Synchronringen oder Diff.-Sperren wieder auf die Sprünge (grip) helfen will. Viel wichtiger ist beim 850er Getriebe (dto. Simca 1000), das hier das richtige Getriebeoel eingefüllt wird. Da wir es hier mit einem Hypoidantrieb zu tun haben, bei dem die Achsen von Antrieb (Vorgelegwelle) und Diff.-Tellerrad versetzt sind, muss unbedingt ein EPX (extrem pressure) zum Einsatz kommen, z.B. EPX SAE 90 GL5.

Ich möchte nicht wissen, wieviele Getriebe von Euch mit dem falschen Baumarkt-Getriebeoel bewegt werden ?! Ich bin Mal gespannt auf das Schadensbild an Philipps Spider-Getriebe, wenn man das Tragbild vom Teller.-Kegelrad vorliegen hat. Eine Rückstandsmenge vom Getriebeoel wäre auch interessant, um eine Analyse machen lassen zu können. 

Gruss aus dem Getriebeoeldschungel
Klaus
Gespeichert
AbarthCoppaMille
Club-Member
tifoso
*
Offline Offline

Germany Germany

Ich fahre: Spider Abarth
Farbe: rosso 134
Ausführung: Abarth
Motor: 982 ccm 51 kw (70 PS)
Beiträge: 234



« Antworten #10 am: 08. Juni 2020, 21:12:03 »

Hallo Philiipp,
deine Frage, ob das 850er Getriebe auch ohne Motorausbau nach vorne ausgebaut werden kann, kann mit JA beantwortet werden. Wir haben das schon ambulant auf dem Boden im Fahrerlager gemacht, gleich bei zwei Fahrzeugen und der derselben Veranstaltung (OTF 2013). Man muss es nur wollen. Siehe Fotos.

Gruss aus dem Fahrerlager
ABARTH-KLaus   
Gespeichert
Spider 71
autista della domenica
*
Offline Offline

Germany Germany

Ich fahre: Sport Spider
Farbe: Rot
Motor: 903ccm 52PS
Beiträge: 52



« Antworten #11 am: 08. Juni 2020, 21:13:53 »

Hallo Klaus,

laut Liqui-Moly beeinflusst MoS2 die Synchronisation nicht nachteilig, da es dabei weniger mit Reibung als vielmehr mit Druck zu tun habe. (Die Erklärung ist ein wenig ausführlicher, aber ich weiß es nicht mehr so genau)

Und ja, ich habe auch 2 Tuben MoS2 von LM drin.
Ich kann jetzt nicht sagen, daß sich synchronisationsmäßig etwas verändert hat.
Fröhlich weiter singen tut es aber auch noch. Aber das soll ja eine Zeit dauern, bis man etwas sagen kann.

Es gibt von dem Getriebeölzusatz von LM 1000ende überwiegend positive Bewertungen.................und so gut wie alle haben ja synchronisierte Getriebe.
Also, auch wenn deine Aussage möglicherweise nachvollziehbar scheint, stimmen kann sie nicht.


Gruß Jörg



Gespeichert
Seiten: [1] 2   Nach oben
Drucken
 
Gehe zu:  

Berechtigungen
Neue Beiträge nicht erlaubt.
Antwort auf Beiträgenicht erlaubt.
Anhänge beifügen nicht erlaubt.
Eigene Beiträge ändern nicht erlaubt.

BBCode ein
Smilies ein
[img] ein
HTML ein
Seite erstellt in 0.147 Sekunden mit 39 Zugriffen.